Bauernproteste und die Logik der Umweltpolitik

In der ökonomischen Theorie sieht zunächst alles ganz klar und einfach aus. Eine marktwirtschaftliche Ordnung ist unter dem Strich die effizienteste und gleichzeitig die innovationsintensivste Methode des Wirtschaftens. In ihrem Mittelpunkt steht ein Preisbildungsmechanismus, der von keiner zentralen Verwaltungsinstanz gesteuert wird, sondern im Idealfall einzig und allein auf Knappheitsverhältnisse reagiert. Marktpreise haben somit eine Lenkungsfunktion zur Minderung von Knappheit. Sie entstehen spontan aus dem Zusammenspiel von Anbietern und Nachfragern. Während letztere ihre Kaufentscheidungen vom Preis, der Qualität und ihrem persönlichen Budget abhängig machen, wetteifern Anbieter durch geschicktes Management, zu dem vor allem gut gewählte und geführte Mitarbeiter, Kosteneffizienz, attraktives Preis-Leistungsverhältnis, innovative Produktentwicklung und verführerisches Marketing gehören, sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen. Im Allgemeinen hat sich dieses selbstorganisierende System in der Praxis als sehr vorteilhaft für die Gesellschaft erwiesen. Doch manchmal versagt der Markt. Das gilt nicht zuletzt für den Versuch, die Klimaerwärmung zu bremsen und die natürlichen Ressourcen zu schonen. Hier muss der Staat Korrekturen vornehmen. Um zu verstehen, warum und wie er das macht, sollte man folgende Zusammenhänge kennen.

Weiterlesen

Ist eine Staatsverschuldung jetzt sinnvoll?

Die aktuelle Diskussion über den neuen Bundeshaushalt verläuft erwartungsgemäß kontrovers. Die meisten der verschiedenen Argumente sind zwar nur für sich genommen richtig. Doch nur auf der Basis einer Gesamtschau lässt sich ein ausgewogenes Bild zeichnen. Das Thema ist komplexer, als viele glauben. Es gibt…

Der bequeme Griff in die Staatskasse

Die Schatztruhe des Staates ist durch die Pandemie weit geöffnet worden. Seither finden immer mehr Interessenvertreter Gründe hineinzugreifen. Neuerdings bezieht man sich dabei gerne auf den Sonderetat für Verteidigung von 100 Milliarden Euro. Die kurze Argumentation lautet dann etwa so: „Es hieß, es sei…